DE102007024587B3 - Tiefofen - Google Patents

Tiefofen Download PDF

Info

Publication number
DE102007024587B3
DE102007024587B3 DE200710024587 DE102007024587A DE102007024587B3 DE 102007024587 B3 DE102007024587 B3 DE 102007024587B3 DE 200710024587 DE200710024587 DE 200710024587 DE 102007024587 A DE102007024587 A DE 102007024587A DE 102007024587 B3 DE102007024587 B3 DE 102007024587B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
suction unit
suction device
carbon
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710024587
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Willer
Bernd Weishäupl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH
Original Assignee
Riedhammer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer GmbH filed Critical Riedhammer GmbH
Priority to DE200710024587 priority Critical patent/DE102007024587B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024587B3 publication Critical patent/DE102007024587B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tiefofen, auch Kassettenofen oder Kassetten-Ringtiefofen genannt. Der Ofen dient beispielsweise zum Brennen von Kohleanoden, Kohlekathoden oder Kohleelektroden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tiefofen, auch Kassettenofen oder Kassetten-Ringtiefofen genannt. Der Ofen dient beispielsweise zum Brennen von Kohleanoden, Kohlekathoden oder Kohleelektroden. Der Ofen hat folgenden grundsätzlichen Aufbau:
    Eine Ofenanlage besteht aus einer Vielzahl von Kammern, beispielsweise 16 bis 64 Kammern, die in zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind, so dass sich insgesamt eine angenäherte Ringform ergibt.
  • Jede Kammer ist üblicherweise in mehrere Kassetten unterteilt. Eine Kassette kann mehrere Meter tief sein, eine Breite von circa einem Meter und eine Länge von ebenfalls mehreren Metern haben. Zwischen den Kassetten verlaufen Trennwände, in denen Strömungskanäle ausgebildet sind, um ein Heiz- und/oder Kühlmedium hindurchzuführen.
  • Im Betrieb sind üblicherweise 2, 3 oder 4 der Kammern als Brennkammern ausgebildet, während die – in Brennrichtung beziehungsweise Strömungsrichtung der Rauchgase – davor angeordneten Kammern als Aufheizkammern und die dahinter liegenden Kammern als Abkühlkammern angesehen werden können.
  • Je nach Größe der Ofenanlage können auch an mehreren Stellen Brennkammern mit vor- und nachgeschaltenen Aufheiz- beziehungsweise Kühlkammern parallel betrieben werden.
  • Benachbarte Kammern sind untereinander so verbunden, dass Rauchgase (Verbrennungsgase) von einer Kammer zur nächsten geführt werden können. Üblicherweise geschieht dies dadurch, dass die Rauchgase in Heizschächten von unten nach oben und entlang von Kassettenwänden, die durchgehende Rauchgaskanäle aufweisen, von oben nach unten strömen. Anschließend wird das Rauchgas über einen Hohlraum im Bodenbereich zur nächsten Kammer geführt. Die Heizschächte verlaufen dabei unmittelbar benachbart (und parallel) zur Wand einer vorhergehenden Kammer. Die Kassettenwände, so genannte Gurtwände und der Heizungsschacht oder Kassettenwände und Heizungsschacht begrenzen die einzelnen Kassetten.
  • Das Brenngut liegt zum Beispiel so in den Kassetten, dass es oberseitig in Höhe der Kammerwände und unterseitig mit Abstand zum Kammerboden endet.
  • Jede Kammer ist mit einem Deckel verschließbar. Zwischen Kammerdeckel und den oberen Enden der zugehörigen Kammerwände besteht ein Hohlraum, der ebenso eine Gasströmung ermöglicht wie ein im Bodenbereich der Kammern/Kassetten ausgebildeter Hohlraum.
  • Der Ablauf eines Brennprozesses wird mit Bezug auf das in 1 dargestellte Schema erläutert:
    Dargestellt ist ein 48-Kammer-Ringtiefofen, der mit drei Feuerzügen arbeitet. Ein kompletter Feuerzug umfasst beispielsweise die Kammern K1 bis K16. Der Feuerfortschritt erfolgt im Uhrzeigersinn. Die Kammern K1 bis K4 symbolisieren offene Kammern; die Kammern K5 bis K7 gehören zur Kühlzone; die Kammern K8 bis K10 bilden die Feuerungszone und die Kammern K11 bis K15 die Vorwärmzone. Die Kammern K5 bis K15 sind über Deckel abgedeckt. Die Kammer K16 enthält neues Brenngut und ist noch offen.
  • Um die gesamt Ofenanlage herum ist eine Abgasringleitung R zu erkennen. Auf der Kammer K16 ist eine Absaugeinrichtung angeordnet, die Rauchgase aus dem dargestellten Feuerzug in die Ringleitung R führt.
  • Nachdem die Kammer K16 mit neuem Brenngut beladen wurde, wird die Absaugeinrichtung auf die davor angeordnete Kammer K17 umgesetzt. Dazu wird die Absaugeinrichtung zunächst von der Ringleitung R getrennt, dann mit einem Kran abgehoben, auf die Kammer K17 gesetzt und neu an die Ringleitung R angeschlossen. Dies dauert einige Minuten. In dieser Zeit werden die Rauchgase durch den im Feuerzug herrschenden Überdruck unkontrolliert nach Außen abgegeben.
  • Eine Ofenanlage mit den vorgenannten Merkmalen ergibt sich aus den DE 2719368A1 und DE 3339972 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend beschriebene, bekannte Ofenanlage verfahrenstechnisch und umwelttechnisch zu optimieren.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass mit Hilfe einer mobilen Absaugeinrichtung eine Absaugung der Verbrennungsgase nahezu unterbrechungsfrei sichergestellt werden kann. Dabei können für einen Feuerzug (mit Vorwärmkammern, Brennkammern und Kühlkammern) auch mehr als eine mobile Absaugeinrichtung vorgesehen werden. Die mobile Absaugeinrichtung wird zusätzlich zu der bestehenden, aus dem Stand der Technik bekannten „quasi stationären" Absaugeinrichtung eingesetzt, und zwar so, dass die mobile Absaugeinrichtung dann wirksam wird, wenn die „quasi stationäre Absaugeinrichtung" von einer Kammer zur nächsten Kammer umgesetzt wird.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Tiefofen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Brennerbühnen und Kühleinrichtungen treten als weitere Komponenten hinzu.
  • Erfindungsgemäß kann die ohnehin vorhandene Abgas-Ringleitung benutzt werden. Beispielsweise beim Umsetzen der eingangs beschriebenen Absaugeinrichtung wird vorher die mobile Absaugeinrichtung an die (in Richtung des Feuerfortschritts) dahinter liegende Kammer angeschlossen, so dass über diese Vorwärmkammer das Abgas zumindest so lange abgesaugt wird, bis die Haupt-Absaugeinrichtung an die gewünschte Position versetzt wurde.
  • Dies soll anhand weiterer Figuren erläutert werden:
    Die 2, 3 zeigen einen Teil eines erfindungsgemäßen Tiefofens in Bereich einer Absaugeinrichtung 3, die mit Ansaugstutzen 14 auf Feuerungsschächten 15 positioniert ist, die zu einer Kammer K16 gehören. Über eine Stellklappe 16 in der Absaugeinrichtung 3 kann im Ofen eine Druckregelung erfolgen. Die Absaugeinrichtung 3 ist über eine Rauchgasleitung 17 mit der Abgas-Ringleitung R verbunden.
  • In 2 rechts neben der Absaugeinrichtung 3 sind zwei weitere Kammern K14, K15 mit aufgesetzten Deckeln 2 zu erkennen. Jeder Deckel 2 weist stirnseitig einen verschließbaren Zugangsöffnung 6 auf.
  • Bevor die Absaugeinrichtung 3 in Bedarfsfall abgenommen wird wird. eine mobile Absaugeinrichtung 7 an den benachbarten Deckel 2 der Kammer K15 im Bereich des Zugangsöffnung 6 die dazu geöffnet wird) angeschlossen. Die mobile Absaugeinrichtung 7 ist als Fahrzeug gestaltet, welches auf Schienen 8 bewegbar ist, wobei die Schienen 8 parallel zur Abgas-Ringleitung R um die gesamt Ofenanlage herum geführt sind. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Hubfahrzeug sein. Alternativ kann die Absaugeinrichtung 7 auch mit einem Kran versetzt werden.
  • Vor dem Anschließen der mobilen Absauganlage 7 wird ein Verschlussdeckel 11 zu einer Verbindungsleitung 9 zur Ringleitung R geöffnet, wie in 3 dargestellt.
  • Sobald die Verbindung fertig ist werden die Abgase aus dem Ofen über die Entlastungs-Absaugeinrichtung 7 abgesaugt und damit der Unterdruck im Ofen während des Umsetzvorgangs, der sich jetzt anschließen kann, sichergestellt.
  • Die Absaugeinrichtung 3 wird dann abgenommen und auf eine (in Bild 3 links anschließende, nicht dargestellte Kammer) neu aufgesetzt und an die Ringleitung R angeschlossen. Danach wird ein Deckel auf die in 3 linke Kammer K16 aufgesetzt. Die Hilfs-Absaugeinrichtung 7 kann jetzt abgenommen und die Rauchgasabsaugung über die umgesetzte Haupt-Absaugeinrichtung 3 fortgeführt werden. Natürlich sind parallel zum Abnehmen der mobilen Absaugeinrichtung 7 die Anschlussbereiche (bei 6, 11) zu schließen.
  • Wie erläutert kann die mobile Absaugeinrichtung 7 in Form eines Wagens gestaltet sein, der von Kammer zu Kammer transportierbar ist, beispielsweise verfahrbar.
  • Zweckmäßig weist die mobile Absaugeinrichtung 7 einen ersten Anschlussstutzen 1 auf, der lösbar an einer Zugangsöffnung 6 des jeweiligen Kammerdeckels 2 befestigbar ist und einen zweiten Anschlussstutzen (nicht erkennbar), der sich vom Wagenkörper nach unten erstreckt, und über eine korrespondierende Öffnung (Ende der Leitung 9) an die Abgas-Ringleitung R kuppelbar ist.
  • Anschlussleitungen der mobilen Absaugeinrichtung 7 können flexible Rohrleitungen sein, wie bei dem Anschlussstück 1 schematisch angedeutet.
  • Es ist möglich, die mobile Absaugeinrichtung 7 sowie die „quasi stationäre Absaugeinrichtung" 3 zumindest zeitweise parallel zu betreiben.
  • Es bietet sich an, die mobile Absaugeinrichtung 7 und die weitere Absaugeinrichtung 3 an dieselbe Abgas-Ringleitung R anschließbar auszubilden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein so gestalteter Tiefofen eine deutlich reduzierte Rauchgasbelastung in der Umgebung des Ofens verursacht. Auch während des Umsetzens einer konventionellen Absaugeinrichtung kann die Rauchgasabsaugung in die Ringleitung fortgeführt werden. Dadurch erfolgt eine Vergleichmäßigung der Atmosphären und Temperaturbedingungen im Ofen.
  • Dies führt zu insgesamt verbesserten und gleichmäßigeren Brennbedingungen. Damit ergeben sich auch implizit Vorteile für die Qualität des Brennguts. Die Umweltbelastung wird reduziert. Die Arbeitsbedingungen für das Bedienungspersonal werden verbessert. Die Mehrkosten sind gering.

Claims (6)

  1. Tiefofen mit folgenden Merkmalen: a) Einer Vielzahl von Kammern (K1 ... K16), die hintereinander und nebeneinander so angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine angenäherte Ringform ergeben, wobei b) jede Kammer (K1 ... K16) b1) in mehrere Kassetten zur Aufnahme von Brenngut unterteilt und b2) mit einem Kammerdeckel (2) abdeckbar ist, c) einer Absaugeinrichtung (3) zur Wegführung von Rauchgas aus einer, nicht von einem Kammerdeckel (2) abgedeckten Kammer in eine Abgas-Ringleitung (R) und d) einer mobilen Absaugeinrichtung (7) zur strömungstechnischen Verbindung eines von einem Kammerdeckel (2) abgedeckten Raums mit einer Abgas-Ringleitung (R), die den Tiefofen umgibt.
  2. Tiefofen nach Anspruch 1, dessen mobile Absaugeinrichtung (7) auf einem Wagen von Kammer zu Kammer (K1 ... K16) transportabel ist.
  3. Tiefofen nach Anspruch 1, dessen mobile Absaugeinrichtung (7) einen ersten Anschlussstutzen (1) aufweist, der lösbar in einer Zugangsöffnung (6) des jeweiligen Kammerdeckels (2) befestigbar ist und einen zweiten Anschlussstutzen, der an eine korrespondierende Öffnung der Abgas-Ringleitung (R) kuppelbar ist.
  4. Tiefofen nach Anspruch 3, dessen Anschlussstutzen (1) als flexible Rohrleitung gestaltet ist.
  5. Tiefofen nach Anspruch 1, bei dem die mobile Absaugeinrichtung (7) und die weitere Absaugeinrichtung (3) an dieselbe Abgas-Ringleitung (R) anschließbar sind.
  6. Tiefofen nach Anspruch 1, bei dem die Abgas-Ringleitung verschließbare Abzweige zu jeder Kammer K1 ... K16 aufweist.
DE200710024587 2007-05-25 2007-05-25 Tiefofen Active DE102007024587B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024587 DE102007024587B3 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Tiefofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024587 DE102007024587B3 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Tiefofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024587B3 true DE102007024587B3 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024587 Active DE102007024587B3 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Tiefofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024587B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368850A1 (de) 2010-01-29 2011-09-28 Basf Se Verfahren zur Herstellung von oxidischen Verbindungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241303A (en) * 1924-07-23 1925-10-22 Duncan Whitehouse Improvements in or relating to brick kilns
DE2719368A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Elettrocarbonium Spa Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ringofens
DE3339972A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Årdal og Sunndal Verk a.s., Oslo Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241303A (en) * 1924-07-23 1925-10-22 Duncan Whitehouse Improvements in or relating to brick kilns
DE2719368A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Elettrocarbonium Spa Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ringofens
DE3339972A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Årdal og Sunndal Verk a.s., Oslo Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368850A1 (de) 2010-01-29 2011-09-28 Basf Se Verfahren zur Herstellung von oxidischen Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2261621B2 (de) Abgasreaktor fuer brennkraftmaschinen
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE102007024587B3 (de) Tiefofen
EP4182622B1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
EP2626403B1 (de) Verkokungstrommel, rohrbrückenschieber für eine verkokungstrommel und verfahren zum zuführen von reststoffen in eine verkokungstrommel
DE102007003683B4 (de) Herd-Vorrichtung für einen Durchlaufofen
DE102016104076A1 (de) Anlage mit einem Ofen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE4433417C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
DE3516226C2 (de)
DE2943383C2 (de) Saugvorrichtung zur Entfernung von Kokspulver aus einem Ringofen zum Brennen von Kohlenstofformkörpern
DD287847A7 (de) Vorrichtung zum reinigen metallischer transportrollen von brennoefen fuer keramische erzeugnisse
DE3023421C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE19648446A1 (de) Füllgas-Abführungseinrichtung für einen Verkokungsofen
DE486175C (de) Retortenofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE212021000497U1 (de) Apparat zur Erwärmung von Stahlerzeugnissen
DE653926C (de) Ofen zur Destillation bituminoeser Brennstoffe
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE402998C (de) Anlage zur Meilerverkohlung von Holz
DE102023130763A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE904164C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Kammerofenbatterie zur Koks- und Gaserzeugung mit regenerativer Vorwaermung des Heizgases
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition